Sie wollen eine Gruppe gründen?
Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen
Über diesen Leitfaden:
Sie möchten mit anderen Menschen zusammen kommen, sich zu einem gemeinsamen Problem austauschen und aktiv werden? Sie denken daran, an Ihrem Wohnort eine Initiative zu starten und eine Selbsthilfegruppe zu gründen? Oder vielleicht ein Austauschnetz im Internet, um jederzeit Kontakt mit anderen haben zu können und um größere Entfernungen zu überwinden?
NAKOS EXTRA 40
In der vorliegenden 40. Ausgabe unserer Fachpublikationsreihe NAKOS EXTRA lassen wir Autor*innen aus der Selbsthilfe, aus der Fachwelt sowie von Institutionen des dritten Sektors zu Wort kommen. Sie befassen sich mit der Frage, wie es Selbsthilfegruppen gelingt unabhängig zu bleiben. Wie kann die Selbsthilfe ausschließlich den Interessen der Betroffenen verpflichtet bleiben? Und: Welche Bedeutung kommt der Einhaltung von Transparenz und der Offenlegung zu? Verhilft Transparenz der Selbsthilfe zu Glaubwürdigkeit? Und weiter: Hängen Transparenz und Unabhängigkeit in der Selbsthilfe zusammen? Welche Anforderungen werden in Bezug auf Transparenz und Unabhängigkeit gestellt und warum? Gibt es Grundanforderungen, die für jeden gelten sollten? Ein Zitat aus einem Autorenbeitrag vorweg: „Die Zusammenarbeit mit der Industrie bedeutet immer auch Selbstverteidigung gegen unangemessene Interessen eines finanzstarken, ungleichen Partners.“ (Thomas Schaller, Pompe e. V.)-----Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und danke allen Autor*innen für ihre Beiträge.
DR. JUTTA HUNDERTMARK-MAYSER, NAKOS