Broschüren und eBooks
Sie wollen eine Gruppe gründen?
Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen
Über diesen Leitfaden:
Sie möchten mit anderen Menschen zusammen kommen, sich zu einem gemeinsamen Problem austauschen und aktiv werden? Sie denken daran, an Ihrem Wohnort eine Initiative zu starten und eine Selbsthilfegruppe zu gründen? Oder vielleicht ein Austauschnetz im Internet, um jederzeit Kontakt mit anderen haben zu können und um größere Entfernungen zu überwinden?
Gemeinsam aktiv ... Arbeitshilfe für Selbsthilfegruppen
Ausgabe 2023
Über diesen Leitfaden:
Die 160-Seiten umfassende Publikation greift zahlreiche Fragen auf, die von interessierten Einzelpersonen und Selbsthilfegruppen immer wieder an die NAKOS gestellt werden. Es sind Fragen zur Rechtsform, zur Haftung, zu Urheber- und Verbreitungsrechten, zum Schutz persönlicher Daten und zu Fördermöglichkeiten. Auch geht es um die Organisation der Gruppenarbeit, die Aufnahme neuer Mitglieder, die Ansprache bestimmter Adressatengruppen und die Übernahme von Verantwortlichkeiten.
In Ergänzung zur "Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen" gibt die Arbeitshilfe damit einen Überblick über Themen, die für die Gruppenarbeit und deren Rahmenbedingungen relevant sein können. Die Hinweise dienen der Orientierung und geben Hilfestellung zur Klärung organisatorischer Fragen und zur Gestaltung von Gruppenaktivitäten.
Gruppen im Gespräch...Gespräche in Gruppen
NEU! Ausgabe 2023
Über diesen Leitfaden:
Leitfaden für Mitglieder, Moderatoren und Moderatorinnen von Selbsthilfegruppen. Vermittlung von Kenntnissen über Gruppenprozesse und Handlungsmöglichkeiten, auch anhand konkreter Beispiele.
NAKOS EXTRA 40
In der vorliegenden 40. Ausgabe unserer Fachpublikationsreihe NAKOS EXTRA lassen wir Autor*innen aus der Selbsthilfe, aus der Fachwelt sowie von Institutionen des dritten Sektors zu Wort kommen. Sie befassen sich mit der Frage, wie es Selbsthilfegruppen gelingt unabhängig zu bleiben. Wie kann die Selbsthilfe ausschließlich den Interessen der Betroffenen verpflichtet bleiben? Und: Welche Bedeutung kommt der Einhaltung von Transparenz und der Offenlegung zu? Verhilft Transparenz der Selbsthilfe zu Glaubwürdigkeit? Und weiter: Hängen Transparenz und Unabhängigkeit in der Selbsthilfe zusammen? Welche Anforderungen werden in Bezug auf Transparenz und Unabhängigkeit gestellt und warum? Gibt es Grundanforderungen, die für jeden gelten sollten?
Ein Zitat aus einem Autorenbeitragvorweg: „Die Zusammenarbeit mit der Industrie bedeutet immer auch Selbstverteidigung gegen unangemessene Interessen eines finanzstarken, ungleichenPartners.“ (Thomas Schaller, Pompe e. V.)
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre un danke allen Autor*innen für ihre Beiträge.
DR. JUTTA HUNDERTMARK-MAYSER, NAKOS
NAKOS QUELLEN - für Selbsthilfegruppen
Aktuelle Literatur- und Medienhinweise zu Themen der Selbsthilfe
Nur als Download verfügbar!
Autonomie, Gruppenarbeit, Digitalisierung und Seelische Gesundheit: In den NAKOS QELLEN Juni 2024 haben wir 89 Quellenhinweise zu 23 verschiedenen Themen zusammengestellt. Enthalten sind verschiedene Formate wie Broschüren, Fachartikel, Podcasts und Präsentationen.
Mein Recht auf Rehabilitation und Teilhabe
Mittlerweile ist das Bundesteilhabegesetz (BTHG) seit geraumer Zeit in Kraft. Die letzte Stufe des Gesetzes, die Anfang 2023 wirksam werden sollte, wurde zwar erst einmal ausgesetzt. Die grundlegenden Inhalte des Bundesteilhabegesetzes sind jedoch wirksam und von den Akteuren anzuwenden.
Vom Bundesteilhabegesetz haben sicherlich die meisten schon einmal gehört. Viele Aktive aus der Selbsthilfe waren ja sogar in den Entstehungsprozess des BTHG eingebunden. Das Gesetz hatte es seinerzeit sogar in die Tagesschau geschafft, was man nicht gerade von vielen sozialrechtlichen Regelungen sagen kann.
Wir möchten in dieser Broschüre vor allem eine Orientierung zu den neuen Leistungsansprüche geben und aufzeigen, welche Möglichkeiten bestehen, sie auch wirksam durchzusetzen. Dazu geben wir zudem einen kurzen Überblick über das Sozialsystem in Deutschland und speziell über den Rehabilitationsprozess.
Auf knapp 50 Seiten können wir selbstverständlich nicht auf alle Details im Reha-Prozess eingehen. Wir hoffen jedoch, dass Sie den notwendigen Überblick gewinnen, um dann Ihr konkretes Anliegen gezielt verfolgen zu können. Dabei sollte vor allem stets der Leitgedanke der UN-Behindertenrechtskonvention im Auge behalten werden: die Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.
Viel Freude mit der Broschüre „Mein Recht auf Teilhabe und Rehabilitation“ wünscht
Ihr
Dr. Martin Danner
Bundesgeschäftsführer der BAG SELBSTHILFE
Steuertipps für Menschen mit Behinderungen
Menschen mit Behinderungen sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Zu ihrer Unterstützung sieht der Gesetzgeber verschiedene steuerliche Entlastungen und Vergünstigungen vor.
Im Folgenden werden die wichtigsten Vorschriften für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige in der Lohnsteuer, der Einkommensteuer und der Umsatzsteuer dargestellt sowie auf Informationsmöglichkeiten zur Befreiung von der Kraftfahrzeugsteuer
hingewiesen. Die in diesem Steuerratgeber angesprochenen Paragraphen entstammen dem Einkommensteuergesetz (Abkürzung: E S t G), dem Ersten bis Zwölften Buch Sozialgesetzbuch und dem Umsatzsteuergesetz (Abkürzung: U S t G).
Broschüre als PDF öffnen
Verfahrenswegweiser für Menschen mit Behinderungen im Zollernalbkreis
Durch den Gesetzgeber sind Leistungen, welche von Menschen mit Behinderungen in Anspruch genommen werden können, definiert. Diese Möglichkeiten sind in vorliegenden Wegweiser zusammengestellt.
Eine Behinderung kann jeden von uns jederzeit treffen, umso wichtiger ist es, einfache Hilfen, wie diesen Wegweiser nutzen zu können. Leider sind in unserer Gesellschaft die Belange von Menschen mit Behinderung noch nicht überall angekommen und selbstverständlich. Aus diesem Grund müssen wir Themen wie z.B. die Barrierefreiheit immer wieder ins Bewusstsein rufen um Verbesserungen zu erreichen. Von diesen profitieren wir alle!